Der Urlaubskinder e.V. strebt für jedes KidsCamp die bestmögliche Ausbildung seiner der beteiligten Organisatoren und Helfer an. Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den Standards der Jugenleiter-Ausbildung der Landesjugendringe in Deutschland. Die hohe Qualität der Ausbildung wird außerdem durch die strukturierte Weitergabe der Erfahrungswerte der Vorjahre sichergestellt.
Die Ausbildung für das KidsCamp teilt sich in zwei Bereiche:
- KidsCamp Training für alle Helfer eines KidsCamps (jeweils im Vorfeld ca. 2-3 Monate vor jedem KidsCamp)
- KidsCamp Akademie für die Mitglieder aller Organisationsteams der KidsCamps (einmal pro Jahr im Herbst für alle KidsCamps gemeinsam)
Ziele der Ausbildung beim Urlaubskinder e.V.
- Alle Beteiligten sind auf das KidsCamp vorbereitet und eingestimmt.
- Organisatoren und Helfern wurde wesentliches Wissen als Betreuer von Kindern und Jugendlichen vermittelt.
- Allen Beteiligten sind die grundelegende Idee eines jeden KidsCamps bekannt und sie können von den Erfahrungen aus vergangenen KidsCamps profitieren.
- Alle Beteiligten erlangen die Befähigung, Kenntnisse sowie Haltung für eine verantwortungsvolle Organisation bzw. Teilnahme an einem KidsCamp.
- Organisatoren und Helfer lernen die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen kennen und werden für die psychologischen und pädagogischen Aspekte bei Kindern sensibilisiert.
- Organisatoren und Helfer verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse sowie über die Fähigkeit, Situationen einschätzen und darauf angemessen reagieren zu können. Sie erkennen, wann ein sich ihnen anvertrautes Kind in einer Notsituation befindet.
- Alle Beteiligten sind nach der Ausbildung durch ihre Kompetenzen und auf Grund ihrer Persönlichkeit in der Lage, den inneren Rollenwechsel zum Betreuer von Kindern und Jugendlichen bei einem KidsCamp zu vollziehen
Prinzipien der Ausbildung beim Urlaubskinder e.V.
- Die Ausbildung hat einen non-formalen Charakter – es gibt keinen Test zur Überprüfung der Ergebnisse.
- Eine partizipative Gestaltung des Ausbildungsprogramms wird angestrebt – das bedeutet den Einsatz gruppenorientierter, ergebnisoffener Methoden; die Gruppe der Teilnehmenden dient als exemplarisches Lernfeld beispielsweise im Rahmen von Rollenspielen.
- Erfahrungslernen („lernen von Anderen“) steht im Vordergrund.
- Es wird jederzeit eine Praxisberatung der Organisatoren und Helfer auch auf jedem KidsCamps durch erfahrene Mitglieder des Urlaubskinder e.V. sichergestellt.
KidsCamp Training
Vor jedem KidsCamp treffen sich alle Helfer und Organisatoren an einem zentralen Ort für ein Wochenende um sich auf das KidsCamp einzustimmen, wichtige Inforamtionen zu erhalten und das KidsCamp vorzubereiten. Ein erfahrener Trainer des Urlaubskinder e.V. führt das Training in Zusammenarbeit mit dem Organisationsteam des KidsCamps vor Ort durch. Dabei kann auf alle Fragen und Unsicherheiten individuell eingegangen werden.
Wichtige Inhalte des KidsCamp Trainings sind beispielsweise
- Erste-Hilfe-Kurs
- Grundlagen Rechtsfragen und Versicherung
- Kinder- und Jugendliche in Notsituationen
- Gruppendynamik und -pädagogik
- Spielen, spielen, spielen 🙂
KidsCamp Akademie
Die KidsCamp-Akademie ist in jedem Herbst der Auftakt für die KidsCamp-Saison des Folgejahres. Dazu treffen sich alle Organisatoren aller KidsCamps für ein Wochenende an einem zentralen Ort in Deutschland. Seit 2015 findet im Rahmen der KidsCamp Akademie auch die jährliche Mitgliederversammlung des Urlaubskinder e.V. statt.
Wichtige Inhalte der KidsCamp Akademie sind beispielsweise
- Detaillierte Durchsprache jedes Ressorts im Organisationsteam (z.B. „Leitung“, „Finanzen“, „Kinder“, „Helfer“, „Programm“, „Marketing“, „Material und Infrastruktur“ etc.)
- Projektregelung und Projektvereinbarung zur Organisation eines KidsCamps
- Möglichkeit für Orgateamtreffen mit Beratung durch Urlaubskinder e.V.
- Spielen, spielen, spielen 🙂